Solartechnik
Da letztlich jegliche Energieform auf der Erde solaren Ursprungs ist (ja wirklich - sogar die Brennstoffe der Kernkraftwerke wurden vor Urzeiten in einer Vorgängerin unserer Sonne erbrütet und durch eine Supernova-Explosion im Weltraum verteilt), ist jede technische Energiegewinnung eigentlich auch zugleich Solartechnik. In der Regel versteht man jedoch darunter die direkte Nutzung der eingestrahlten Energie unserer Sonne.
Schon länger genutzt wird die Wärmestrahlung der Sonne durch Wärmekollektoren zur Heizung und zur Brauchwasserbereitung. Die Nutzung der Wärme wird zusammengefasst unter dem Begriff der Solarthermie. Die Nutzung der Sonne durch Solarthermie ist weitaus effizienter als durch Photovoltaik. Man benötigt wesentlich weniger Kollektorfläche und eine nur wenige Quadratmeter große Anlage kann den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamile decken. Da Wärme aber die geringwertigste Energieform ist, ist daraus praktisch keine höherwertigere zu erwirtschaften.
Eine der am vielfältigsten nutzbaren Energieformen überhaupt ist die Elektrizität. Während das eigentliche Prinzip der Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrischen Strom schon lange als Photoeffekt bekannt war, benötigte es erst dessen Erklärung durch Albert Einstein sowie im Anschluss daran viel, viel Forschung zur Effizienzsteigerung photoelektrischer Zellen. Inzwischen gibt es Generatorzellen, die bis zu 20 Prozent der eingestrahlten Energie in elektrischen Strom umsetzen können. Die Nutzung von Sonnenstrahlung und deren Umwandlung in elektrische Energie wird zusammengefasst unter dem Begriff der Photovoltaik.
Beide Technologien sind inzwischen marktreif und weitgehend ohne Kinderkrankheiten verfügbar. Während die Solarthermie bereits heute ihre Investitionskosten binnen weniger Jahre einspielt, ist dies bei der Photovoltaik nur mit erheblicher Förderung durch das nicht unumstrittene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) möglich. Das Gesetz ist jedoch so gestaltet, dass sich die Förderung durch immer günstiger werdende Anlagen und sich verteuernde Energiekosten in absehbarer Zeit von selbst nivelliert.
Schon länger genutzt wird die Wärmestrahlung der Sonne durch Wärmekollektoren zur Heizung und zur Brauchwasserbereitung. Die Nutzung der Wärme wird zusammengefasst unter dem Begriff der Solarthermie. Die Nutzung der Sonne durch Solarthermie ist weitaus effizienter als durch Photovoltaik. Man benötigt wesentlich weniger Kollektorfläche und eine nur wenige Quadratmeter große Anlage kann den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamile decken. Da Wärme aber die geringwertigste Energieform ist, ist daraus praktisch keine höherwertigere zu erwirtschaften.
Eine der am vielfältigsten nutzbaren Energieformen überhaupt ist die Elektrizität. Während das eigentliche Prinzip der Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrischen Strom schon lange als Photoeffekt bekannt war, benötigte es erst dessen Erklärung durch Albert Einstein sowie im Anschluss daran viel, viel Forschung zur Effizienzsteigerung photoelektrischer Zellen. Inzwischen gibt es Generatorzellen, die bis zu 20 Prozent der eingestrahlten Energie in elektrischen Strom umsetzen können. Die Nutzung von Sonnenstrahlung und deren Umwandlung in elektrische Energie wird zusammengefasst unter dem Begriff der Photovoltaik.
Beide Technologien sind inzwischen marktreif und weitgehend ohne Kinderkrankheiten verfügbar. Während die Solarthermie bereits heute ihre Investitionskosten binnen weniger Jahre einspielt, ist dies bei der Photovoltaik nur mit erheblicher Förderung durch das nicht unumstrittene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) möglich. Das Gesetz ist jedoch so gestaltet, dass sich die Förderung durch immer günstiger werdende Anlagen und sich verteuernde Energiekosten in absehbarer Zeit von selbst nivelliert.
Termine
Neueste Forum-Einträge
Nachrichten
Neueste Forum-Einträge
Nachrichten
04.04.2012
Energiewende rückwärts
Eine Dokumentation des ZDF erklärt in leicht verständlicher Form, warum es beim Ausbau der Erneuerbaren Energien immer wieder zu wahren Glaubenskämpfen kommt und was die vordringlichen Aufgaben sind.
11.03.2012
Strompreise an der Börse stark gesunken
Börsen-Strompreise trotz Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr
23.02.2012
Drastische Einschnitte bei Solarförderung
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben ihre Einigung zur Solarförderung präsentiert. Dabei haben sich die im Vorfeld befürchteten Einschnitte bewahrheitet.
07.02.2012
Die Stromnetze bleiben trotz Kälte stabil
Noch vor kurzem warnten die Energiekonzerne, wegen des Atomausstiegs drohe im Winter ein Kollaps der Stromversorgung. Nun ist der Winter da, doch von Blackout keine Spur: Deutschland versorgt sogar Frankreich mit.
Weitere Nachrichten...
Energiewende rückwärts
Eine Dokumentation des ZDF erklärt in leicht verständlicher Form, warum es beim Ausbau der Erneuerbaren Energien immer wieder zu wahren Glaubenskämpfen kommt und was die vordringlichen Aufgaben sind.
11.03.2012
Strompreise an der Börse stark gesunken
Börsen-Strompreise trotz Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr
23.02.2012
Drastische Einschnitte bei Solarförderung
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben ihre Einigung zur Solarförderung präsentiert. Dabei haben sich die im Vorfeld befürchteten Einschnitte bewahrheitet.
07.02.2012
Die Stromnetze bleiben trotz Kälte stabil
Noch vor kurzem warnten die Energiekonzerne, wegen des Atomausstiegs drohe im Winter ein Kollaps der Stromversorgung. Nun ist der Winter da, doch von Blackout keine Spur: Deutschland versorgt sogar Frankreich mit.
Weitere Nachrichten...