Solarbundesliga
Seit dem Frühjahr 2008 führt der SolarIndex Buseck im Internet ein Verzeichnis der in Buseck installierten Solarnutzungsanlagen. Ziel des SolarIndex ist die Förderung der Sonnenenergienutzung in Buseck durch das Aufzeigen von positiven Beispielen sowie durch Austausch von Erfahrungen.
Inzwischen ist der SolarIndex Buseck zu einer wertvollen Unterstützung der Gemeinde Buseck geworden in Ihrem Bestreben, zur Klimakommune zu werden. Weiterhin dient der Index als akzeptierte Grundlage für die Einstufung der Gemeinde Buseck im überregionalen Verzeichnis
wobei Buseck hierdurch die bislang einzige Gemeinde im Kreis Gießen ist, die dort verzeichnet ist. In der Realität ist die Nutzung der Sonnenenergie in der Gemeinde jedoch wesentlich weiter fortgeschritten als im Solar-Index verzeichnet. Das liegt zum Einen daran, dass nicht wirklich alle bestehenden Anlagen bekannt sind, zum Anderen daran, dass die geschätzten Anlagengrößen teilweise eher unterschätzt sein dürften. Etliche Solaranlagenbetreiber haben bereits ihre Anlagendaten zur Verfügung gestellt, wodurch Buseck in der Solarbundesliga innerhalb kurzer Zeit aufsteigen konnte. Nicht wenige davon sind bereit, sich auch ansprechen zu lassen, um Erfahrungen an andere weiter zu geben,
Für alle, die das noch nicht getan haben gibt es die Möglichkeit der Anlagenmeldung über die entsprechenden Formulare.
Buseck steigt in der Solarbundesliga kontinuierlich auf. Helfen Sie mit durch Ihre Anlagenmeldung. Hier ist der Entwicklungsverlauf:
Das Engagement der 12.877 (Stand: Anfang 2011) Busecker Bürgerinnen und Bürger wurde durch die folgenden Urkunden gewürdigt:

ebenso wie 2010:

Inzwischen ist der SolarIndex Buseck zu einer wertvollen Unterstützung der Gemeinde Buseck geworden in Ihrem Bestreben, zur Klimakommune zu werden. Weiterhin dient der Index als akzeptierte Grundlage für die Einstufung der Gemeinde Buseck im überregionalen Verzeichnis
wobei Buseck hierdurch die bislang einzige Gemeinde im Kreis Gießen ist, die dort verzeichnet ist. In der Realität ist die Nutzung der Sonnenenergie in der Gemeinde jedoch wesentlich weiter fortgeschritten als im Solar-Index verzeichnet. Das liegt zum Einen daran, dass nicht wirklich alle bestehenden Anlagen bekannt sind, zum Anderen daran, dass die geschätzten Anlagengrößen teilweise eher unterschätzt sein dürften. Etliche Solaranlagenbetreiber haben bereits ihre Anlagendaten zur Verfügung gestellt, wodurch Buseck in der Solarbundesliga innerhalb kurzer Zeit aufsteigen konnte. Nicht wenige davon sind bereit, sich auch ansprechen zu lassen, um Erfahrungen an andere weiter zu geben,
Für alle, die das noch nicht getan haben gibt es die Möglichkeit der Anlagenmeldung über die entsprechenden Formulare.
Buseck steigt in der Solarbundesliga kontinuierlich auf. Helfen Sie mit durch Ihre Anlagenmeldung. Hier ist der Entwicklungsverlauf:
Datum | Punkte | Rang Bundesliga | Rang Hessen | Rang RP Gießen | Rang Kreis Gießen |
01.12.2012 | 522 | 904 | 15 | 1 | 1 |
01.12.2011 | 129 | 789 | 11 | 1 | 1 |
30.12.2010 | 78 | 675 | 15 | 3 | 1 |
05.08.2010 | 66 | 673 | 17 | 2 | 1 |
01.12.2009 | 55 | 617 | 21 | 3 | 1 |
06.10.2009 | 47 | 642 | 25 | 2 | 1 |
15.07.2009 | 45 | 698 | 28 | 3 | 1 |
Das Engagement der 12.877 (Stand: Anfang 2011) Busecker Bürgerinnen und Bürger wurde durch die folgenden Urkunden gewürdigt:

ebenso wie 2010:

Termine
Neueste Forum-Einträge
Nachrichten
Neueste Forum-Einträge
Nachrichten
04.04.2012
Energiewende rückwärts
Eine Dokumentation des ZDF erklärt in leicht verständlicher Form, warum es beim Ausbau der Erneuerbaren Energien immer wieder zu wahren Glaubenskämpfen kommt und was die vordringlichen Aufgaben sind.
11.03.2012
Strompreise an der Börse stark gesunken
Börsen-Strompreise trotz Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr
23.02.2012
Drastische Einschnitte bei Solarförderung
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben ihre Einigung zur Solarförderung präsentiert. Dabei haben sich die im Vorfeld befürchteten Einschnitte bewahrheitet.
07.02.2012
Die Stromnetze bleiben trotz Kälte stabil
Noch vor kurzem warnten die Energiekonzerne, wegen des Atomausstiegs drohe im Winter ein Kollaps der Stromversorgung. Nun ist der Winter da, doch von Blackout keine Spur: Deutschland versorgt sogar Frankreich mit.
Weitere Nachrichten...
Energiewende rückwärts
Eine Dokumentation des ZDF erklärt in leicht verständlicher Form, warum es beim Ausbau der Erneuerbaren Energien immer wieder zu wahren Glaubenskämpfen kommt und was die vordringlichen Aufgaben sind.
11.03.2012
Strompreise an der Börse stark gesunken
Börsen-Strompreise trotz Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr
23.02.2012
Drastische Einschnitte bei Solarförderung
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben ihre Einigung zur Solarförderung präsentiert. Dabei haben sich die im Vorfeld befürchteten Einschnitte bewahrheitet.
07.02.2012
Die Stromnetze bleiben trotz Kälte stabil
Noch vor kurzem warnten die Energiekonzerne, wegen des Atomausstiegs drohe im Winter ein Kollaps der Stromversorgung. Nun ist der Winter da, doch von Blackout keine Spur: Deutschland versorgt sogar Frankreich mit.
Weitere Nachrichten...